Qualifikationsprofil

Regelstudienzeit: drei Jahre (6 Semester à 30 Kreditpunkte = 180 KP).
Studiert werden zwei voneinander unabhängige „Studienfächer“ - eines davon Geographie mit 75 Kreditpunkten.

Auf das HS2021 hin wurde eine neue Wegleitung und ein neue Studienordnung eingeführt. Diese Wegleitung und Studienordnung hat auch Gültigkeit für alle Studierenden, die schon im Studienfach Geographie eingeschrieben waren. Alle bis dahin absolvierten Leistungen werden übertragen, so dass aus diesem Wechsel keine Nachteile resultieren werden.

Alle, die ab dem HS2021 in den Master überteten, werden das Masterstudium gemäss der Wegleitung/Studienordnung HS2021 absolvieren.

Wegleitung HS2021 für alle eingeschriebenen Studierenden massgebend - also auch für diejenigen, die vor dem HS21 ihr Studium begonnen haben.

Studienordnung HS2021 gültig für alle Studierenden, die nicht im FS2021 abschliessen

Hier noch ein paar Tipps als Ergänzung zu der Wegleitung.

Studienplan

Im Durchschnitt sollten pro Semester ca. 10 KP mit Lehrveranstaltungen während der Vorlesungszeit erlangt werden. Ausserhalb der Vorlesungszeit werden ja noch durch das Berufspraktikum und evt. Blockkurse weitere ca. 15 KP erlangt.
Da es sehr viele verschiedene Fächerkombinationen gibt, ist es nicht möglich einen fixen Stundenplan zu erstellen. Idealerweise werden in den ersten beiden Semestern die Lehrveranstaltungen des Moduls "Fachwissenschaftliche Grundlagen der Geographie" absolviert. Dies ist nicht im jeden Fall möglich, da es evt. zu Überschneidungen mit Pflichtkursen des anderen Faches kommt. Sollte dies der Fall sein, kann man sich an das Studiengangsekretariat, Frau Gisin, wenden - sie kann Kurse der anderen Module empfehlen, die auch ohne Vorkenntnisse absolviert werden können.

Examen

Geographie ist ein Studienfach der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Deshalb gelten für alle Prüfungen auch die Reglemente dieser Fakultät.
Bei Prüfungen gibt es die so genannten Examen zu den "Hauptvorlesungen". Beim Studienfach Geographie ist dies als einzige Lehrveranstaltung (LV) die HV/Ü System Erde: Mensch und Umwelt. Examen erfordern ein spezielles Anmeldeverfahren. Wichtig dabei ist zu wissen, dass die LV System Erde: Mensch und Umwelt ein Jahreskurs ist und die Prüfung erst nach Abschluss des FS in der 2. Woche nach Vorlesungsende (üblicherweise 2. Woche Juni) stattfindet. Somit ist eine Belegung im HS und im FS notwendig.
Zu den Leistungsüberprüfungen aller anderen LVs ist man durch die Belegung in MOnA automatisch angemeldet. Diese Leistungsüberprüfungen finden üblicherweise während der Vorlesungszeit statt - ausser es sind z.B. Blockkurse, die in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden.

Merkblatt Prüfungseinsicht der Philosophie-Naturwissenschaftlichen Fakultät.

Berufspraktikum

Bevor ein Arbeitsvertrag abgeschlossen wird, sollte abgeklärt werden via das Studiengangsekretariat, Frau Gisin, ob das Praktikum als Berufspraktikum anerkannt wird.
Anschliessend muss ein Studienvertrag im MOnA-account unter "Studienverträge" erfasst werden - hier ein Beispiel  zum korrekten Ausfüllen (die persönlichen Daten werden automatisch einfgefügt). Dabei werden für 8 Wochen 10, für 9 Wochen 11 und für 10 Wochen 12 KP angerechnet. Bitte den Status "in Bearbeitung" belassen und per E-mail Frau Rosmarie Gisin informieren, so dass ein Kontrolle und evt. Änderungen noch möglich sind Rosmarie.Gisin@clutterunibas.ch. Alternativ ist auch die Erstellung des Studienvertrages bei Frau Gisin vor Ort möglich. Unterschriften sind neu nicht mehr notwendig - der ganze Prozess verläuft nur noch digital.. Liste der möglichen Beurteiler/innen
Der Tätigkeitsbericht muss 2-3 Seiten lang sein - keine weiteren Formalia sind dabei zu beachten. Abgabe des Berichtes und einer Kopie der Arbeitszeugnisses bei Frau Gisin. Weitere Informationen betreffend Berufspraktikum sind in der Wegleitung zu finden.

Abschluss

Es wird empfohlen, dass vor dem Beginn der Vorlesungszeit des letzten Semesters eine Modulzuordnung an das Studiengangsekretariat zur Durchsicht geschickt wird, - Rosmarie.Gisin@clutterunibas.ch - so dass sichergestellt ist, dass alle notwendigen Lehrveranstaltungen absolviert oder belegt sind.

Abschluss Bachelor of Arts mit dem Studienfach Geographie
Für den Abschluss muss innerhalb einer gewissen Frist ein so genannter "Antrag auf Abschluss" eingereicht werden - s. https://philhist.unibas.ch/de/studium/termine/
Diese Antrag beinhaltet beide Studienfächer - für die Geographie muss also nicht noch extra etwas eingereicht werden - die Vorgehensweise, Formular etc. sind zu finden unter https://www.philhist.unibas.ch/de/studium/termine/

Abschluss BSc Sport Bewegung und Gesundheit: Sportwissenschaften mit dem Studienfach Geographie
Es muss ein Formular "Antrag Bachelorabschluss 20.." ausgefüllt und ein Auditgespräch vereinbart werden - s. dsbg.unibas.ch/de/studium/termine-kursdaten/ - für die Geographie muss also nicht noch extra etwas eingereicht werden.

Rosmarie Gisin
Studiengangsekretariat
Klingelbergstr. 27, 1. St., Zi. 1-04
4056 Basel
Öffnungszeit ohne Voranmeldung Di, Mi, Do, Fr von 9:00-12:15 - ansonsten Terminvereinbarung per Tel. oder E-mail

Tel: +41 (0)61 207 36 45