Regelstudienzeit: drei Jahre (6 Semester à 30 Kreditpunkte = 180 KP). Nach einem Grundstudium (60 KP) folgt ein viersemestriges Aufbaustudium (120 KP).
Auf das HS2021 hin wurde eine neue Wegleitung und ein neuer Studienplan (Studienordnung) eingeführt. Alle Studierende, die bis und mit FS2020 das Studium begonnen haben, beenden ihr Studium gemäss den Wegleitungen 2015 oder 2019 und der Studienordnung 2015.
Alle, die ab dem HS2021 in den Master übertreten, absolvieren das Masterstudium gemäss der Wegleitung/Studienplan HS2021.
Hier noch ein paar Tipps als Ergänzung zu der Wegleitung sowie der Link zu den FAQ des Studiendekanats.
Examen
Alle Examensprüfungen zu den so genannten "Hauptvorlesungen" (z.B. System Erde) erfordern ein spezielles Anmeldeverfahren.
Wichtig dabei ist zu wissen, dass die Lehrveranstaltungen "System Erde: Mensch und Umwelt" (14525) und "System Erde: Entwicklung und Dynamik" (14527) Jahreskurse sind und die Prüfungen erst nach Abschluss des FS stattfinden. Somit ist eine Belegung im HS und im FS notwendig. Zu den Leistungsüberprüfungen aller anderen LVs ist man durch die Belegung in MOnA automatisch angemeldet. Die Leistungsüberprüfungen zu Examen finden üblicherweise in der vorlesungsfreien Zeit statt (s. Termine der Examen). Alle anderen Leistungsüberprüfungen während der Vorlesungszeit, ausser es sind z.B. Blockkurse, die in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden.
Weitere Informationen zu den Examen an der Phil-Nat. Fakultät finden Sie auf der Website des Studiendekanats: https://philnat.unibas.ch/de/examen/
Berufspraktikum
Bevor ein Arbeitsvertrag abgeschlossen wird, muss abgeklärt werden, ob das Praktikum als Berufspraktikum anerkannt wird. Kontaktieren Sie dazu bitte das Studiengangsekretariat Geowissenschaften.
Anschliessend muss ein Studienvertrag im MOnA-account unter "Studienverträge" erfasst werden. Hierzu ein Beispiel zum korrekten Ausfüllen (die persönlichen Daten werden vom System automtisch eingefügt). Dabei werden für 8 Wochen: 10 KP, für 9 Wochen: 11 KP und für 10 Wochen: 12 KP angerechnen. Bitte den Status "in Bearbeitung" belassen und das Studiengangsekretariat Geowissenschaften per E-mail informieren, so dass eine Kontrolle und allfällige Änderungen noch möglich sind. Alternativ ist auch die Erstellung des Studienvertrages im Studiengangsekretariat vor Ort möglich. Unterschriften sind neu nicht mehr notwendig. Der ganze Prozess verläuft nur noch digital.
Liste der möglichen Beurteiler/innen
Der Tätigkeitsbericht muss 2-3 Seiten lang sein. Es sind keine weiteren Formalia dabei zu beachten. Abgabe des Berichtes und einer Kopie der Arbeitszeugnisses im Studiengangsekretariat Geowissenschaften. Weitere Informationen betreffend Berufspraktikum sind in der Wegleitung zu finden.
Bachelorarbeit
Merkblatt Bachelorarbeit Studienbeginn ab HS2020
Liste der möglichen Betreuer/innen Bachelorarbeit
Studienvertrag(Vereinbarung) Bachelorarbeit: Erstellung vor dem Beginn an der Arbeit! Die Studierenden holen auch die Unterschrift der Beurteiler/in (= Betreuer/in) ein. Anschliessend geht der Vertrag an das Studiengangsekretariat der Geowissenschaften.
Bewertungsformular Bachelorarbeit: zusätzlich zum bewerteten Studienvertrag muss ein Bewertung eingereicht werden - dies erfolgt direkt durch den/die Beurteiler/in.
Erklärung zur wissenschaftlichen Redlichkeit: Diese Erklärung muss als letzte Seite in die Arbeit eingebunden werden. Bei der Frage ob diese Arbeit oder Teile davon veröffentlicht werden JA ankreuzen und das Datum der Abgabe des gebundenen Exemplars eintragen.
Merkblatt Plagiat
Der bewertete Studienvertrag, das Bewertungsformular und eine Kopie des Titelblattes muss bis spätestens am Freitag vor Vorlesungsbeginn beim Studiendekanat eingereicht werden s. Bestimmungen Immatikulationspflicht bei Studienleistungen und Prüfungen. Die Studierenden müssen mit der Betreuungsperson entsprechend den Abgabetermin vereinbaren. Die gesamten Unterlagen werden vom Sekretariat der Betreuungsperson beim Studiendekant eingereicht.
Abschluss
Es wird empfohlen, dass vor dem Beginn der Vorlesungszeit des letzten Semesters eine Modulzuordnung an das Studiengangsekretariat Geowissenschaften zur Durchsicht geschickt wird, so dass sichergestellt ist, dass alle notwendigen Lehrveranstaltungen absolviert oder belegt sind.
Wichtig ist dabei zu beachten:
Modul Wahlbereich Studienbeginn bis und mit FS2020: Die LVs für die 12 KP innerhalb der Geowissenschaften müssen von den Geowissenschaften gelesen werden. Bei Unklarheiten diesbezüglich fragen Sie im Studiengangsekretariat Geowissenschaften nach.
In den Modulen sind bei jeder Lehrveranstaltung Kreditpunkte angeben. Diese Anzahl ist die maximal durch diese Art von Lehrveranstaltung zu erwerbende KP-Anzahl. So kann man sich z.B. im Modul Methodenkompetenz Geologie und Mineralogie nur einen Einführungskurs GIS anrechen lassen, d.h. es sind nur 2 KP angegeben.
Kompensationen von ungenügenden Noten – und damit die dadurch erworbenen KPs – werden erst am Ende des Studiums direkt vor der Zeugniserstellung vorgenommen und sind nicht auf MOnA ersichtlich.
Im Abschlusssemester muss bis spätestens Mitte Juli (für das FS) und Mitte Januar (für das HS) eine so genannte "Absichtserklärung Bachelorabschluss"ausgefüllt werden. Genauere Informationen dazu finden sich auf der Website der Studiendekanats der Phil-Nat. Fakultät: https://philnat.unibas.ch/de/studium/bachelor/absichtserklaerung/.
Die Bachelorfeier findet jeweils im Oktober statt. Die Zeugnisse werden aber auch bei einem Abschluss im HS ausgestellt und zugeschickt.

Studiengangsekretariat Geowissenschaften
Yvonne Steiner Ly
Klingelbergstr. 27, 1. St., Zi. 1-04
4056 Basel
Mo-Fr von 9:00-12:15 Uhr
Sprechstunden nach Vereinbarung
Tel: +41 (0)61 207 36 45